Vorsitzender Richter am Landgericht (Kammer für Handelssachen) sowie Leitender Güterichter und Ansprechpartner für das Güterichterwesen im OLG-Bezirk Karlsruhe. In der Fortbildung u.a. von Güterichter*innen tätig. Im Bereich ADR: Schlichtungen und Schiedsverfahren im nationalen und internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht inkl. Post-M&A.
Current activity
Professional focus
Areas of law
My career
- Seit 2014 Vorsitzender Richter am Landgericht (Kammer für Handelssachen) sowie Leitender Güterichter und Ansprechpartner für das Güterichterverfahren im badischen OLG-Bezirk.
- Seit 2001 Tätigkeiten in der Justiz u.a. in einer Berufungskammer, einem Familiensenat des Oberlandesgerichts und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht (Dezernate des Präsidenten Prof. Papier und des Richters Prof. Paulus).
- 2001 Zweites juristisches Staatsexamen in Bayern (Bayreuth) .
- 2001 Ausbildung zum Mediator in Atlanta (GA), USA.
- 1995-2001 Juristische Dissertation (summa cum laude) und M.A. in Philosophie (sehr gut).
- 1994-2000 Wissenschaftliche Tätigkeit an den Universitäten Tübingen und Bayreuth, dabei u.a. Beschäftigung mit ADR und Verhandlungstheorie am Lehrstuhl Prof. Fritjof Haft.
- 1995/96 Visiting Scholar (Gastwissenschaftler) an der Columbia University, New York, gefolgt von mehreren Studienaufenthalten in den USA.
- Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie an den Universitäten Freiburg/Br. und Tübingen mit Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Arbitration experience
Mehrere Schlichtungen und Schiedsverfahren im nationalen und internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht und Post-M&A. Langjährige Tätigkeit als Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen und Güterichter mit einer Vielzahl von Fortbildungen in Mediation, Verhandlungsführung und Schiedsgerichtsbarkeit. Beauftragung als Commissioner nach Art. 17 HBÜ durch einen US-amerikanischen Supreme Court.
Publications
- Bücher: Gegenseitigkeit und Recht: Eine Studie zur Entstehung von Normen, Berlin: Duncker & Humblot 2001; Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, hg. mit F. Haft und H. Hof, Baden-Baden: nomos, 2001; Dworkin in der Diskussion (engl.: Debating Dworkin; franz.: Dworkin – un débat), hg. mit V. Zanetti, Paderborn/Brüssel: mentis/éditions ousia, 2000
- Aufsätze (Auswahl): Rechtsfrieden durch das Güterichterverfahren, jM 2022, 227; Influencer - ein neues Berufsbild im Fokus des Rechts, jM 2020, 2; Die Implementation des Güterichterverfahrens, DRiZ 2018, 388 (mit E. Natter); Zivilverfahren sinnvoll führen, DRiZ 2016, 102; Rechtsetzung durch Rechtsprechung fachfremder Gerichte, GRUR 2012, 112 (mit A. Paulus); Das geistige Eigentum, in: Emmenegger/ Wiedmann (Hg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2011, S. 375; Urheberrecht und Verfassung, ZGE/IPJ 2010, 385 (mit A. Paulus); Zwangsschlichtung oder Schlichtungsanreiz?, ZRP 2004, 49; Obligatorische Streitschlichtung für kleine Streitwerte – Eine kritische Zwischenbilanz aus der Praxis, MDR 2003, 1029.