Rechtsanwalt im Fachgebiet Konfliktlösung (Dispute Resolution) bei Gleiss Lutz, Stuttgart, seit 2018. Seit 2022 Assoziierter Partner.
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
Rechtsgebiete
Werdegang
- Seit 2021 DIS40 Regionalkoordinator, Region Stuttgart
- Seit 2018 Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz, Stuttgart
- 2018 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2018 Zweites Juristisches Staatsexamen
- 2017 Promotion zum Dr. iur. mit einem internationalen investitionsschutzrechtlichen Thema
- 2015 und 2016 Visiting Scholar am Lauterpacht Centre for International Law, University of Cambridge
- 2014-2017 Akademischer Mitarbeiter bei Prof. Martin Nettesheim, Universität Tübingen, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht
- 2014-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei im Fachgebiet Dispute Resolution, Stuttgart
- 2014 Erstes Juristisches Staatsexamen
Schiedsgerichtliche Erfahrung
Umfangreiche Erfahrung in der Schiedsgerichtsbarkeit, insbesondere als Parteivertreter in internationalen Schiedsverfahren nach der DIS-Schiedsgerichtsordnung und der ICC-Schiedsgerichtsordnung. Björn P. Ebert hat auch Erfahrung als Administrative Secretary in DIS-Schiedsverfahren und ist auch als Parteivertreter in Mediationsverfahren tätig. Daneben besonderer Fokus auf die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung in- und ausländischer Schiedssprüche, einschließlich solcher aus der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, sowie Aufhebungsverfahren.
Publikationen
- Entwicklungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im Jahr 2020 und Ausblick auf 2021, in: SchiedsVZ 2021, S. 106-127 (gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske und Dr. Lars Markert)
- Schutz von Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland in Zeiten einer Pandemie, in: COVuR - COVID-19 und Recht 2020, S. 454-459 (gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske)
- Entwicklungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im Jahr 2019 und Ausblick auf 2020, in: SchiedsVZ 2020, S. 97-120 (gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske und Dr. Lars Markert)
- Schiedsverfahren gewonnen? Was, wenn es schnell gehen muss? Das Verfahren der Anordnung der vorläufigen Sicherungsvollstreckung nach § 1063 Abs. 3 S. 1 Var. 1 ZPO, in: SchiedsVZ 2020, S. 55-60
- European Union, in: Louis Garb/Lew Julian (Hrsg.), Enforcement of Foreign Judgements, Kluwer Law International, 47. Ergänzungslieferung Mai 2020, 48. Ergänzungslieferung Dezember 2020 (gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske)
- Germany, in: Louis Garb/Lew Julian (Hrsg.), Enforcement of Foreign Judgements, Kluwer Law International, 50. Ergänzungslieferung Mai 2020, 51. Ergänzungslieferung Dezember 2020 (gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske)
- OLG Frankfurt/M., 03.06.2019 – 26 SchH 3/19: Schiedsklausel mit Gerichtsstandsvereinbarung vereinbar, in: Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) 2019, S. 265-267
- Forum Shopping, Treaty Shopping, Nationality Planning, and International Investment Law: Quo Vadis?, in: Zeitschrift für Deutsches und Amerikanisches Recht (ZDAR) 2018, S. 27-29
- Forum Shopping in International Investment Law. Forum Planning, Forum Enhancement, and Facilitation of Procedure. Assessment and Limits, Mohr Siebeck: Tübingen 2017
- Forum Shopping im internationalen Investitionsschutzrecht: Wie weit geht die Gestaltungsfreiheit, wo beginnt der Missbrauch?, in: Krauskopf/Babey (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, Recht im Wandel zwischen Globalisierung und Re-Nationalisierung, Helbing Lichtenhahn: Basel 2017, S. 83-105
- Artikel 36 bis 40 EMRK, in: Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), EMRK Europäische Menschenrechtskonvention, Handkommentar, 4. Aufl. 2017 (auf Grundlage der Kommentierung von Dr. Jens Meyer-Ladewig)
- Regelmäßige Kolumne im Dispute Resolution Journal der American Arbitration Association "The View from Europe - What's New in European Arbitration?" gemeinsam mit Dr. Stephan Wilske (seit Ausgabe 75, Heft 1)
Sprachen
Mitgliedschaften
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
- Young Practitioners Group der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA 40)
- Österreichische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ArbAut)
- Young Arbitrators Forum der Internationalen Handelskammer (ICC YAF)
- Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV)
- Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V. (DJJV)