Omlor, Sebastian

Prof. Dr. LL.M. (NYU), LL.M. Eur.

Aktuelle Tätigkeit

Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie Rechtsvergleichung; Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung, Universität Marburg

Schwerpunkte

Bank- und Finanzsektor
Finanzierung
Informationstechnologie (IT)

Rechtsgebiete

Bankrecht
Civil Law
Europarecht
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht
Internationales Privatrecht
Internationales Wirtschaftsrecht
IT-Recht
Vereins- und Stiftungsrecht
Vertragsrecht

Werdegang

  • 2002-2007: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 2008: Master of European Law (LL.M. Eur.), Europa-Institut, Universität des Saarlandes, Saabrücken
  • 2009: Promotion ("Verkehrsschutz im Kapitelgesellschaftsrecht"), Universität des Saarlandes, Saabrücken
  • 2010: 2. juristisches Staatsexamen, OLG Zweibrücken
  • 2011-2012: Master of Laws (LL.M.), New York University School of Law, New York City, USA
  • 2013: Habilitation ("Geldprivatrecht"), Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • Seit 2015: Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht sowie Rechtsvergleichung, Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung, Universität Marburg
  • Seit 2018: (Gründungs-)Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi), Universität Marburg
  • 2016, 2017, 2018, 2022: Visiting Scholar an der New York University (NYU) School of Law, New York City, NY, USA
  • 2019, 2024: Scholar-in-Residence, Center for Transnational Litigation, Arbitration, and Commercial Law, New York University (NYU) School of Law, New York City, NY, USA

Schiedsgerichtliche Erfahrung

Publikationen

  • HERAUSGEBERSCHAFTEN HANDBÜCHER UND KOMMENTARE (Auswahl): Möslein/Omlor, FinTech-Handbuch, 3. Auflage, C.H. Beck, München 2024; Möslein/Omlor, Kryptoaktien, Mohr Siebeck, Tübingen 2024; Omlor/Möslein, Blockchain und Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2024; Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, C.H. Beck, München 2024; Omlor/Link, Handbuch Kryptowährungen und Token, R&W, 3. Auflage, Frankfurt 2025; Schäfer/Omlor/Mimberg, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz: ZAG, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2025; Ellenberger/Omlor, Bankrechts-Handbuch, 7. Auflage, München 2026.
  • HERAUSGEBERSCHAFTEN ZEITSCHRIFTEN: Recht Digital (RDi), Verlag C.H. Beck, München; BKR - Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, C.H. Beck, München; Recht der Zahlungsdienste (RdZ) - Betriebs-Berater Geldverkehr, R&W, Frankfurt.
  • KOMMENTIERUNGEN (Auswahl): § 16 GmbHG, in: BeckOGK GmbHG, C.H. Beck, München (gemeinsam mit Johannes Meier); Art. 48-58 MiCAR, in: Kalss/Krönke/Völkel, Crypto-assets, C.H. Beck, München 2024; Lastschrift, in: MüKo HGB, C.H. Beck, München, 5. Auflage 2024; §§ 24-27 eWpG, in: Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, C.H. Beck, München 2024; Art. 25-29 CISG, in: Mankowski/Cuniberti/Lehmann, Commercial Law, C.H. Beck/Hart/Nomos, Baden-Baden, 2nd Edition, 2025; §§ 48, 49, 55 ZAG, in: Schäfer/Omlor/Mimberg, ZAG, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2025; SEPA Regulation, in: Kumpan/Lehmann, Commentary on International and European Business Law, C.H. Beck/Hart/Nomos, 2nd edition, Baden-Baden 2025; Staudinger-Bände zum Auftrags- und Geschäftsbesorgungsrecht, zum Zahlungsdiensterecht und zum Geldrecht.
  • Im Einzelnen zu den rund 400 Publikationen: https://www.uni-marburg.de/de/fb01/professuren/zivilrecht/prof-dr-sebastian-omlor/schriftenverzeichnis

Sprachen

Deutsch
Englisch

Mitgliedschaften

Weitere Informationen

Wichtiger Hinweis: Veralteter Webbrowser INTERNET EXPLORER

Die DIS-Webseite wird nicht vollständig durch den veralteten INTERNET EXPLORER unterstützt, für den es keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Einige wichtige Funktionen der Webseite stehen Ihnen mit dem INTERNET EXPLORER nicht (z.B. Gebührenrechner, Mitgliederzugang) oder nur sehr eingeschränkt (z.B. Veranstaltungsbereich) zur Verfügung.
Um die DIS-Webseite vollständig nutzen zu können, wechseln Sie bitte auf einen aktuellen Webbrowser wie z.B. Chrome, Edge, Firefox oder Safari.