Rechtsanwalt (Deutschland) & Solicitor (England & Wales), SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
Rechtsgebiete
Werdegang
- 2024 - Dr. iur., Heidelberg (Völkerrecht)
- 2024 - Solicitor's Qualifying Examination
- 2019 - Ass. iur., Heidelberg
- 2019 - Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- 2017 - Mag. iur, Köln
- 2014 - LL.B. English and German Law, UCL, London
Schiedsgerichtliche Erfahrung
Counsel in Schiedsverfahren nach den ICC, DIS und Swiss Rules
Publikationen
- Legal Services and the European Convention on Human Rights: Securing Private Rights and Public Interests (Nomos: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 340, 2025)
- „Isolated court determinations on the admissibility of arbitration: a case study of the German Federal Court of Justice’s recent decision on intra-EU ICSID proceedings”, Arbitration International 2024, 375-382 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ben Steinbrück)
- „Higher Regional Court of Cologne recognises and declares enforceable Swiss arbitral award based on arbitration agreement concluded under apparent authority” (zugleich Besprechung von OLG Köln, Beschluss v. 2.2.2024 – 19 Sch 21/23), German Arbitration Digest (GAD) 2024, 3
- „Die Feststellung der Unzulässigkeit von ICSID-Schiedsverfahren nach § 1032 Abs. 2 ZPO“ (zugleich Besprechung von BGH, Beschluss v. 27.7.2023 - I ZB 43/22), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2024, 727-735 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ben Steinbrück und Dr. Maximilian van der Beck)
- „§ 1032 Abs. 2 ZPO, das ICSID-Übereinkommen und Achmea – eine Kollision oder zwei Kollisionen?“ (zugleich Besprechung von Kammergericht, Beschluss v. 28.4.2022 – 12 SchH 6/21), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2023, 36–42 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ben Steinbrück)
- „Declaratory relief against post-Achmea ICSID Arbitration? German arbitral law’s international reach“, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2022, 357–365 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ben Steinbrück)
- „Pravosudie v Germanii v uslovijax pandemii COVID-19“ [in russischer Sprache: „Die deutsche Gerichtsbarkeit unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie“], Žurnal zarubežnogo zakonodatelʹstva i sravnitelʹnogo pravovedenija 2022, 43–46
- „Fortgeschrittenenklausur: Gemeinde – Staat – Haftung?“, Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2020, 462–468
- „The Impact of Public Law Norms on Private Law Relationships“, European Journal of Comparative Law and Governance 2015, 124–155
- „Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler am 18./19. September 2015 an der Universität zu Köln“, Rechtswissenschaft (RW) 2015, 478–484 (gemeinsam mit Wolfram Buchwitz und Suzan Denise Hüttemann)
Sprachen
Mitgliedschaften
- Mitglied der Law Society of England and Wales
- Mitglied der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung
- Mitglied der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung
- Mitglied der Deutsch-Schweizerischen Juristenvereinigung
- Mitglied der European Society of International Law
- Mitglied der DIS40 – Initiative junger Schiedsrechtler
- Mitglied der Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA)
- Mitglied der Young ICCA
- Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Internationales Recht
- Associate of the Chartered Institute of Arbitrators