Partner in der Sozietät CMS Hasche Sigle
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
Rechtsgebiete
Werdegang
- seit 1993 Anwalt in Berlin bei CMS Hasche Sigle (bzw. deren Vorgängersozietät), seit 1996 als Partner
- 1992-1993 "Foreign Associate" bei Sullivan & Cromwell (New York)
- 1993 Bar Exam at New York State Bar
- 1992 LL.M. in Corporation Law (New York University School of Law)
- 1992 Anwaltszulassung
- 1992 Zweites Staatsexamen, Oberlandesgericht München
- 1989 Erstes Staatsexamen, Universität München
- 1986 Maîtrise en droit, Universität Paris V (Réné Déscartes)
Schiedsgerichtliche Erfahrung
Parteivertreter und Schiedsrichter (Vorsitzender, Einzelschiedsrichter und Beisitzer) in DIS, ICC, SLBau und Ad hoc Schiedsverfahren sowie Erfahrung in Schlichtungs- und Adjudikations-Verfahren
Publikationen
- Roquette/Keller: The More, the Merrier: Streitverkündung in baurechtlichen Schiedsverfahren nach Einführung der DIS-ERS, BauR, 10/2024, 1429 ff.
- Roquette/Keller: Solving the third Wheel Dilemma: DIS supplementary Rules for Third-Party Notices, International Construction Law Review (ICLR), 3/2024, 343 ff.
- Roquette/Pröstler: International Construction Disputes, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl. 2022
- Roquette/Viering/Leupertz: Handbuch Bauzeit, Werner Verlag, 4. Aufl. 2021
- Unnecessary Complexity – Recent Developments in German Construction Law, ICLR (4) 2020, 380 ff.
- Roquette/Schweiger: Vertragsbuch Privates Baurecht, Kommentierte Vertragsmuster, 3. Aufl. 2020 (u.a. Kapitel zu ADR, insb. Schiedsklauseln und Schiedsgutachterklauseln)
- Light into Darkness: ICC Commission Report on Construction Industry Arbitration, SchiedsVZ 2019, Heft 6, 320
- Am Ende des Regenbogens - Die neuen FIDIC Dispute Adjudication/Avoidance Board, SchiedsVZ 4/2018, 233
- The New Arbitration Rules of the German Institution of Roquette/Pröstler: The New Arbitration Rules of the German Institution of Arbitration (DIS) - An Introduction to the new DIS-Rules from a Construction Arbitration Perspective, ICLR, (3) 2018, 289
- Roquette/Eirich: The Need for Speed - das beschleunigte Schiedsverfahren nach den neuen ICC-Regeln, BauR 7/2017, 1119 ff.
- Roquette/Lörcher: Schiedsgerichtsbarkeit im Bau und Anlagenbau, Freiberger Handbuch zum Baurecht, 3. Aufl., 2008, 415 ff.
Sprachen
Mitgliedschaften
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
- Swiss Arbitration Association (ASA)
- London Court of International Arbitration (LCIA)
- International Construction Projects Committee (IPO) der International Bar Association (IBA)
- Society of Construction Law
- Deutscher Baugerichtstag
Weitere Informationen
• Co-Chair der DIS Construction Group • Leiter des AK Ib (Bauzeit) des Deutschen Baugerichtstags