Rechtsanwalt und Seniorpartner bei CHG Czernich Rechtsanwälte, Wien/Innsbruck, Professor für Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Universität Innsbruck
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
- Deutsche, Österreichische und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- Gesellschaftsrecht
- Vertriebsrecht
- Unternehmenskaufverträge
- VC-Finanzierungen
- Joint-Ventures
Rechtsgebiete
Werdegang
- Studium in Innsbruck und Tübingen, Dr. iur 1995
- Master of Law (New York University)
- Studienaufenthalte Max Planck Institut für Internationales und vergleichendes Privatrecht (Hamburg)
- Rechtsanwaltsausbildung bei Schönherr Rechtsanwälte (Wien)
- Rechtsanwaltsprüfung 1998
- Ernennung zum Professor 2014
- Diploma in International Arbitration (CIArb London)
Schiedsgerichtliche Erfahrung
Vorsitzender, Mitschiedsrichter und Parteivertreter in zahlreichen Schiedsverfahren mit vertragsrechtlichem Schwerpunkt.
Publikationen
- Das New Yorker Schiedsübereinkommen, Kurzkommentar, 2008
- Schieds- und Gerichtstandsvereinbarungen im Internationalen Vertragsrecht, gem. mit R. Geimer [in Vorbereitung, erscheint 01/17]
- Schiedsklauseln in letztwilligen Verfügungen, in Schurr et al, FS Bernhard Eccher (2016)
- Der Begünstigte und der Gesellschafter im Schiedsverfahren, in: Schurr (Hrsg), Handbuch Asset Protection (2015)
- Der Vorwegverzicht auf die Anfechtung des Schiedsspruchs – zugleich ein Beitrag zur Stellung des Schiedsverfahrens im österreichischen Recht, JBl 2016, 69
- Österreich: Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht, SchiedsVZ 2015, 86
- The Law Applicable to the Arbitration Agreement, Austrian Yearbook on International Arbitration 2015, 73
- Der Internationale Unternehmenskauf vor dem Schiedsgericht, GeS 2014, 437
- Kriterien für die Aufhebung des Schiedsspruchs wegen mangelndem rechtlichen Gehör, JBl 2014, 295
- Anwendbares Recht zur Bestimmung der Verbrauchereigenschaft im Schiedsverfahren, RdW 2014, 251
- Schiedsklauseln bei österreichischen Kapitalgesellschaften, SchiedsVZ 2014, 86
- Die Bestimmung des anwendbaren Rechts im Schiedsverfahren: Rom I-VO vs nationales Sonderkollisionsrecht, wbl 2013, 554
- Die Bestimmung des auf die Schiedsvereinbarung anzuwendenden Rechts, ZVglRWiss 111 (2012), 428
- Der Beitritt Liechtensteins zum New Yorker Schiedsübereinkommen, Jus & News 2012, 17
- Zum Übersetzungserfordernis des Schiedsspruchs, RdW 2012, 649
- Das Neue Schiedsverfahrensrecht in Liechtenstein, RIW 2012, 751
- Das New Yorker Schiedsübereinkommen und die Schiedsgerichtsbarkeit in Stiftungssachen, LJZ 2012, 59
- Die Bestimmung des anwendbaren Rechts im Schiedsverfahren, wbl 2016, 301
- Art 9 Rom-I als Grundlage für die Anwendung von Eingriffsnormen durch Schiedsgerichte, RIW 2016, xxx
- The Theory of Seperability in Austrian Arbitration Law, Austrian Yearbook of International Arbitration 2016
- Die Rechtsprechung des OGH als zentrale Instanz in Schiedssachen, ÖJZ 2016, xxx.
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliche Vereinigung für internationales Verfahrensrecht
- ArbAut
- Fellow Chartered Institute of Arbitrators (London)
- New York Bar Association
- International Association of Defense Lawyers