Rechtsanwalt und schwedischer Advokat, Unabhängiger Schiedsrichter
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
Rechtsgebiete
Werdegang
- Studium in Köln, Bonn, Lausanne und Stockholm (juristisches Staatsexamen, Düsseldorf 1986), Stockholm (M.C.L. 1988; LL.M. 1989)
 - Zulassung als schwedischer Advokat 1993
 - Zulassung als RA in Frankfurt am Main 1994
 - Seit 1988 bei Mannheimer & Zetterlöf, später Mannheimer Swartling
 - 1996 - 2021 Partner von Mannheimer Swartling, erst Frankfurt am Main, ab 2013 Stockholm
 - Ab 2022 Unabhängiger Schiedsrichter in eigener Kanzlei in Stockholm
 - Lehrbeauftragter für Schiedsverfahrensrecht, Frankfurt University of Applied Sciences, 2007- present; Dispute Resolution, Institute for Law and Finance Spring Course Summer School of International Dispute Resolution, Humboldt University Berlin, 2004-2008
 
Schiedsgerichtliche Erfahrung
Als Parteivertreter in internationalen Schiedsverfahren (DIS, SCC, ICC, Swiss Rules) und staatlichen Gerichtsverfahren (Schweden und Deutschland), hauptsächlich betreffend Unternehmenskäufe, bank- und finanzrechtliche Fragestellungen und Anlagenbau sowohl Vertrags- und Handelsrecht. Schiedsrichteraufträge (Beisitzer und Obman) nach den Regeln der DIS, SCC, ad hoc Schweden und Deutschland, Swiss Rules.
Publikationen
- „Mediation in Schweden“ in IDR (International Journal of Dispute Resolution) 47 (2003) 18 – 24
 - „Die schwedische (private) Aktiengesellschaft“, Country Report Sweden in Handbuch des Internationalen GmbH-Rechts, Süß – editor, 4rd edition 2021
 - „Die neue Schiedsordnug 2007 des Schiedsgerichtsinstituts der Stockholmer Handelskammer“ in SchiedsVZ 2007, 206 - 212
 - Country Report Sweden in Theiselmann, Governance International, Stuttgart 2011
 - Costs follow the event – Praxis und Fiktion im Schiedsverfahren, Jahrbuch Deutscher AnwaltSpiegel 2012/2013
 - Länderbericht Schweden in Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, 61. Auflage 2021
 - Mannheimer Swartling's Guide till kommersiell tvistlösning (co-author), 4th edition, 2021
 - Sweden Chapter in Encyclopaedia of International Commercial Litigation - Kluwer Law International, 2020 (co-author with Azadeh Razani)
 - Costs Issues in Arbitrations Involving Third Party Funding: The Swedish Example, in SchiedsVZ 2020, 149-155 (co-author with Johan Skog)
 - Country Report Sweden in Pitkowitz, Handbook in Third Party Funding in International Arbitration, 2018
 - Commentary on the SCC Rules in Schütze, Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit, 3. Auflage 2017
 - Shareholder’s Liability for procedural cost (co-author with Clemens Vidal) in Corporate Disputes 2015 Jul-Sep, pages 120-123
 
Sprachen
Mitgliedschaften
- DIS Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
 - ASA Association Suisse d‘Arbitrage
 - International Bar Association (Arbitration Section)
 - Swedish Bar Association
 - Deutsch-Nordische Juristenvereinigung